Die Zeitschrift Zeitensprünge wird online fortgesetzt.
Aktuelle Hauptbeiträge:
10. Februar 2019 Kategorie(n): Sonstiges
eingestellt von: admin
Die Zeitschrift Zeitensprünge wird online fortgesetzt.
26. Januar 2019 Kategorie(n): Fantomzeit, Frühmittelalter
eingestellt von: admin
Unser Kalender scheint unverrückbar festgelegt zu sein. Trotzdem: Schon einfache Rückrechnung zeigt, dass sich zwischen Cäsar und Papst Gregor XIII. ein Fehler eingeschlichen hat. Dieser Fehler lässt sich nachweisen: rechnerisch, überlieferungsmäßig und sogar archäologisch – hier in diesen Buch.
Die Konsequenz daraus: Unsere Zeitachse, also unser chronologisches Gerüst, ist falsch konstruiert. Zwischen 45 v. Chr. und 1582 n. Chr. enthält sie zu viel Zeit. Warum, wieso und seit wann? Auch darüber informiert dieses Buch.
Dr. Heribert Illig beschäftigt sich seit vierzig Jahren mit Fragen der Chronologiekritik. Überzählige Zeit im frühen Mittelalter ist nicht das einzige Thema, aber von allen das am meisten umkämpfte.
184 Seiten, 14 Abb., Paperback
1. Auflage, Januar 2019
ISBN 978-3-92885252–4
13. Dezember 2018 Kategorie(n): Inhaltsverzeichnisse, Zeitensprünge
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 30, Heft 3, Dezember 2018
363 | Illig, Heribert: Das letzte Editorial |
369 | HI: Zeitensprünge · Rückblick und Ausblick |
378 | Aichinger, Heiner / Franz März, Franz / Blöss, Christian: Drei Stimmen von vielen |
380 | HI: Fake News in der Wissenschaft · unlösbar? |
387 | HI: Ötzi findet keine Ruhe, Flankierende Fund, sinnlose Befunde |
389 | HI: Pyramiden: Steintransport mit Umlenkrollen – jetzt auch von Ägyptologen verstanden |
391 | HI: Trebenista, Ohrid und Mykene |
398 | Falkenrath, Monika: Jesus war Patriot und Vegetarier – weder Christ noch Pazifist |
412 | HI: Rückschau auf Jesus Christus und Chronologiekritik |
415 | HI: Zwei Rätsel aus dem christlichen Bereich · Clevelands Jona und Urschallings Trinität |
426 | HI: Kreuz und Kruzifix· Eine sinnstiftende Betrachtung |
468 | HI: Die Kreuzabnahme der Externsteine · Datierung und andere Rätsel |
488 | HI: Zur Symbolik der äolischen Säule · Opferaltar · Zikkurat · Pyramide · Himmelsträger |
507 | HI: Neues aus Murnau · Ramsach-Glocke · Römerstraße |
511 | HI: Büraburg, Fritzlar, Erfurt und Bonifaz · Archäologen wenden sich gegen Heiligen |
517 | HI: Wien bleibt lückenhaft · Sterngassen-Grabung |
520 | HI: Eisenanker in Freiburgs Münsterturm |
525 | Schäffel, Klaus-Peter: Die Blattvergoldung |
536 | HI: Kolumbus – Colombo – Colón · Fälschungen – Irritationen |
540 | Blöss, Christian: Wie geht das? Die subversive Kraft der Gebrauchsanweisung |
546 | HI: Ein Rieseneinschlagskrater mehr |
548 | Otte, Andreas: Electric Universe UK 2018 – Reconnect · Auch ein Konferenzbericht |
566 | Diebitz, Stefan: Ein Manifest der Engstirnigkeit · Daniel Dennett |
583 | HI: Gott im Paläolithikum? Eine Reminiszenz |
587 | HI: Dendro-Datierungen weiterhin wertlos |
591 | HI; Jürgen Dahl: Augenöffner und Warner. Zu Darwin |
595 | HI: Zehn nach Zwölf. Eine Philippica |
598 | HI: Ein letztes Kunterbunt |
603 | Gesamtregister von 1984 bis 2018 |
663 | Stichwortverzeichnis für 2018 |
675 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
24. August 2018 Kategorie(n): Fantomzeit
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 30, Heft 2, August 2018
179 | Editorial |
180 | Otte, Andreas: Irrtümer & Fälschungen der Archäologie · Ein Ausstellungsbesuch |
190 | Illig, Heribert: Rolf Bergmeiers Buch über die Staatskirche · Eine Rezension |
195 | Soisson, Robert: Sag mir, wo die Gräber sind … oder Der Kaiser in der Badewanne · Die verschwundenen Gräber der Merowinger und Karolinger |
241 | HI 614 / 911 · Europas direkter Übergang vom 7. ins 10. Jahrhundert |
265 | HI Nachtrag zum Zeitsprung |
268 | HI Aachens Pfalzrätsel klären sich · Aufgreifen einer Hilfestellung |
273 | HI Schritt für Schritt, Fuß um Fuß · Aachens Herrschaftsikonographie? Eine Rezension |
284 | Peikert, Detlef: Ein europäisches Reich · Zum internationalen Karlspreis zu Aachen |
291 | HI Fossa Carolina – zum Letzten? Der nächste Grabungsbericht |
296 | HI Stein auf Stein · Zu Ausflüchten der Archäologen |
299 | HI Georg Forster · Reisender · Wissenschaftler · Politiker · Aufklärung · Eine Erinnerung |
307 | Forster, Georg: Megalithikum auf der Osterinsel |
312 | Zur Orientierung |
313 | HI Ausgekrabbelt · Käfer: unnütz · unangenehm · unwichtig |
317 | Weber, Roland: Gedanken zu Mäusen, Ratten, Dromedaren, Katzen und Molchen, Evolution, Genetik, Wissen und Wissenschaft – und Menschen |
344 | HI Ein Buch über Skandale als Skandalon · Manfred Lütz’ unsägliches Machwerk · Eine Rezension |
357 | Was der Tag uns zuträgt · Blüten- und Faktenlese |
363 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
27. April 2018 Kategorie(n): Inhaltsverzeichnisse, Zeitensprünge
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 30, Heft 1, April 2018
3 | Editorial |
4 | Im Gedenken an Robert Zuberbühler, 1920 – 2017 |
6 | Illig, Heribert: Flugsaurier auf allen Vieren · Neue Funde zeigen Gigantisches |
9 | Otte, Andreas: Prä-portugiesische Besiedlung der Azoren · Eine unvollständige Zusammenstellung |
29 | HI: Statuenmenhire, Dolmen und Roca Vecchia · Eine Bestandsaufnahme in Italien |
43 | HI: Auch Apulien bezeugt zeitliche Verwerfungen · Zwischen Steinzeit und Hochmittelalter |
53 | HI: Schattenmesser auf dem römischen Marsfeld · Fleddereien unter Geiern |
79 | HI: Chronologische Friktionen bei Lorschs Torhalle · Heute wie vor 100 Jahren |
92 | HI: Fossa carolina – das permanente Scheitern von Karl dem Großen |
94 | HI: Die Heilige Lanze – ohne Okkultismus · Herrschersymbol der Langobarden |
109 | HI: Die Heilige Lanze – der Imaginärteil aus dem 20. Jahrhundert |
111 | HI: Franken und Byzanz – oft eine Mesalliance · Mediävisten üben sich im Verbergen |
122 | Heinitz, Volker: Die „Provincia Gera” – ihre Entwicklung bis zur Stadt Gera im Spiegel der wenigen existierenden Urkunden von 995 bis etwa 1237 |
138 | HI: Der Sündenfall · Eine Glosse |
143 | Diebitz, Stefan: Der Homunkulus und seine Folgen · Moral, Selbstbewusstsein und Erinnerung |
164 | Bangerter, Hans: Der Tanz der Katze und ihr Blick · Leserbrief zum Thema Darwinismus |
167 | HI: Der Mond und die Erdrotation |
170 | HI: Einstürzende Realitäten · Kleines Sammelsurium mit Karlsecke |
179 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
27. Dezember 2017 Kategorie(n): Inhaltsverzeichnisse, Zeitensprünge
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 29, Heft 3, Dezember 2017
339 | Editorial |
340 | Illig, Heribert: SCIEM 2000 – später Rückblick auf ein stilles Ende |
347 | HI: Die ewige Suche nach Atlantis: Santorin, Kreta, Troia und auch Luwier |
360 | HI: Römische Republik und der Ahnenschwindel · Genealogie nach Bedarf und Bedürfnis |
370 | HI: Rätsel Laokoon – eine Fortsetzung |
376 | Weber, Roland: Kurze Klarstellungen zur Entgegnung zu Atwills These von Alexander Glahn [ZS 2/2017] |
382 | HI: Roland Webers zweites Buch · Eine Rezension |
385 | HI: Römische Vermessung in Köln und Ingelheim |
393 | HI: Stippvisite im karolingerfreien Trier · Rund um einen Vortrag |
400 | HI: Fritzlar – keine karolingische Kaiserpfalz |
405 | HI: Zeitensprünge in Venedigs Lagune · Flechtwerksteine nicht von Arianern |
424 | HI: Paphos auf Zypern im erfundenen Mittelalter |
429 | Vandory, Monika – (HI): Über das Lagern von Elfenbein |
436 | HI: Der allgegenwärtige Karl, Begegnungen |
443 | HI: Piri Reis im Mahlstrom · Susanne Billig formuliert Fuat Sezgins Vermächtnis · Eine Rezension |
459 | Diebitz, Stefan: „Oh ihr naiven Theoretiker!“ Der Insektenforscher Jean-Henri Fabre über die Evolution der Instinkte |
478 | Otte, Andreas: Electric Universe 2017 – Future Science · Ein Konferenzbericht |
489 | HI: Bei Kriegsgefahr zu lesen · Ein Hinweis |
493 | Auf der Zielgeraden · Von einem Optimisten |
496 | Register für den 29. Jahrgang, 2017 |
507 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
2. Oktober 2017 Kategorie(n): Fantomzeit
eingestellt von: admin
Wann hat das Abendland die griechische und lateinische Bildung wieder entdeckt? Wann erreichten Übersetzungen aus dem Griechischen und aus dem Arabischen den Westen? Wer trug zur Wiedergewinnung bei?
Es war keine karolingische Renaissance im Spiel, sondern eine andere, gerne übersehene Wiedergeburt. Zweite Überraschung: Bücher hatten lange keine Heimstatt in den christlichen Klöstern. Es fehlte an geeigneten Räumen wie an Skriptorien. Wie sollen wir uns nun die Buchkultur vorstellen, auf die wir stolz sind?
Auf diesem neuen Weg bestätigt und vertieft Dr. Heribert Illig seine ebenso bekannte wie umstrittene These vom erfundenen Mittelalter.
293 Seiten, 70 Abb., Paperback
1. Auflage, August 2017
ISBN 978-3-928852-51-7
28. August 2017 Kategorie(n): Artikel aus den ZS, Fantomzeit, Zeitensprünge
eingestellt von: admin
Der Astronom Prof. Dieter B. Herrmann [= H.] ist mit seinen 78 Jahren noch immer ein umtriebiger Wissenschaftler. So ist er stets bereit, gegen angemessenes Honorar einen von 44 verschiedenen Vorträgen zu halten, darunter als Nr. 26: Astronomie und Kalender, Das Rätsel der verschwundenen Jahrhunderte. Als er ihn 2013 auf einem Forum über Raumfahrt gehalten hat, wurde er aufgezeichnet und auf YouTube gestellt. Dort hat ihn auch Monika Vandory, Bergheim, angesehen; sie wurde bei dem hier titelgebenden Versprecher hellhörig und informierte uns. Im Weiteren lässt sich zeigen, dass es sich hier tatsächlich um einen Freud’schen Versprecher handelt, weil der ausgewiesene Archäoastronom weiß, dass seine Einwände gegen das erfundene (nicht das verschwundene!) Mittelalter an diesem Konzil scheitern und er es besser gar nicht erwähnt.
Weiter … »
28. August 2017 Kategorie(n): Inhaltsverzeichnisse, Zeitensprünge
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 29, Heft 2, August 2017
171 | Editorial |
172 | Illig, Heribert: Neues vom Laokoon · Eine späte Fortsetzung |
184 | Glahn, Alexander: Gegen Joseph Atwills Thesen · Eine Entgegnung |
188 | Weber, Roland: Die entscheidenden Jahre nach Titus · 200 Jahre Christentum im Dornröschenschlaf |
197 | Frank, Werner / Illig: „Das Nicil von Konzäa” · Freud’sche Fehlleistung von Dieter B. Herrmann |
203 | Lewin, Karl-Heinz: Die Ausgrabungen im Westteil der Trierer Kaiserthermen 1960 – 1966 (Trier V) · Ein Review |
220 | Illig: Frankreichs frühmittelalterliche Bauten · Eine Tour d’Horizon |
251 | Illig: Samoussy und Schmidmühlen · Ein ‘ unpassender’ Vergleich |
258 | Brooks, Nicholas: Geschichte und Mythos, Fälschung und Wahrheit · Die Antrittsvorlesung vor 31 Jahren |
277 | Otte, Andreas: Charles Ginenthal · 22. 10. 1934 – 21. 03. 2017 |
279 | Illig: Wo gäbe es keine Evolution? Eine Gerhard- Vollmer-Rezension mit Blütenlese |
299 | Illig: Verschwörungstheorien mathematisch aufdecken? Eine Ergänzung |
302 | Illig: Von Apoll zum hl. Michael – über 4.000 km · Eine Rätsellinie |
319 | Illig: Eduard Stucken – ein früher Astralmythologe · Eine Würdigung |
332 | Im Kaleidoskop |
339 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
9. April 2017 Kategorie(n): Fantomzeit, Frühmittelalter
eingestellt von: ao
Unter dem Titel “Für Historiker eine Unperson. Der Verschwörungstheoretiker und Karlsleugner Heribert Illig nervt Prof. Sowieso und alle Studienräte” hat Stefan Diebitz einen interessanten Beitrag im gemeinnützigen Kulturmagazin “unser Lübeck” in der Kategorie Quersprünge veröffentlicht. Der Beitrag findet sich hier:
8. April 2017 Kategorie(n): Inhaltsverzeichnisse, Zeitensprünge
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 29, Heft 1, April 2017
3 | Editorial |
4 | Illig, Heribert: „Clovis first“ am Ende! Fünf Nachweise für noch ältere Amerikaner · Ein Nachruf |
7 | Illig: Bernstorf und Nebra · Gefälscht: beides, eines, keines? |
34 | Illig: Ugarit – Velikovskys Stütze fällt |
38 | Diebitz, Stefan: Rechteck und Herd · Phänomenologie und Strukturalismus in der Vorgeschichte der Kultur |
46 | Heinitz, Volker: Gedankensplitter zu antikem Glas – Teil 2, mit einer Ergänzung zum Zinn |
56 | Illig: „Denken statt Glauben” · Roland Weber erweitert Joseph Atwills Ansatz · Eine Rezension |
66 | Weber, Roland: Perikopen der Römischen Schreibstube. Fünf Beispiele |
76 | Weber, R.: Zum Begriff Evangelium · Manche Kleinigkeit sagt mehr als große Worte |
82 | Illig: Daniel nach der Zeitenwende · Eine Umdatierung |
89 | Illig: Umrisse der antiken Goldgewinnung · Eine Skizze |
99 | Dahl, Jürgen: Ruina orbis terrarum |
100 | Illig: Das verborgene Offensichtliche · Gedanken zu einer Aachener Neuerscheinung |
109 | Illig: Jus nichtet Karl |
125 | Illig: Böhmisch-mährische Burgen und Könige |
135 | Illig: Skandinaviens unendlich lange Geschichte · Zwei Jahrtausende erfunden |
144 | Soisson, Robert: Frankreich und die Kritik an Karl dem Großen · Philippe Delorme und François de Sarre |
152 | Diebitz, St.: Kulturen vor Kolumbus · Zwei umfangreiche Werke erzählen die Geschichte beider Amerika vor den Europäern |
160 | Friedrich II.: Vorerinnerung zu Geschichte meiner Zeit |
163 | Illig: Bärtierchen, Mensch und Strahlung |
166 | Bei Karl alles in Butter? Ein Sammelsurium |
171 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
31. Dezember 2016 Kategorie(n): Inhaltsverzeichnisse, Zeitensprünge
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 28, Heft 3, Dezember 2016
291 | Editorial |
292 | Fießinger, Herbert: Joseph Atwill: Das Messias-Rätsel · Rezension |
307 | Illig, Heribert: Corveys Westbau endgültig römisch · Spurensuche mit Klabes und Odysseus |
325 | Gwinner, Philipp von: Hat Firmicus Maternus ‘seine’ SoFi je erlebt? |
329 | Illig: Phantomzeit der Larssons oder Der Anspruch der „sciences“ |
339 | Illig: „Leuchtturmforschung“ im Karlsgraben · Eine Fortsetzungsgeschichte |
349 | Illig: Marmor, Stein und Eisen hält · Eine Bestandsaufnahme karolingischer Baukunst · Rezension |
358 | Thiel, Werner: Bad Iburg – erst mal spekulativ… Datierungen neuer Funde |
362 | Thiel: Münsters Archäologie streicht Bistumsgründer Ludger/Liudger aus der Geschichte |
365 | Illig: Wo waren die mittelalterlichen Skriptorien? oder Die Umdatierung des St. Galler Pseudoplans |
408 | Illig: Der überfällige Eintritt in den englischen Sprachraum – Emmet Scotts Guide |
412 | Illig: In Karl, um Karl und um Karl herum |
420 | Illig: Verschwörungstheorien bis zum Abwinken · Ein Blick in die Abgründe des Wissenschaftsbetriebes |
423 | Winkle, Stefan: Roger Bacon, ein Märtyrer der Wissenschaft |
432 | Bannier, Knut: Nach I. Velikovsky und Chr. Marx · Zwei Beiträge |
435 | Illig: Die Philosophie des Als Ob · Hans Vaihingers Bestimmung der Fiktion |
440 | Illig: Hirngröße und Spezialisierung · Neue Relationen |
444 | Illig: Von Bärtierchen bis zu den Baiern |
448 | Register für den 28. Jahrgang, 2016 |
459 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
20. August 2016 Kategorie(n): Inhaltsverzeichnisse, Zeitensprünge
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 28, Heft 2, August 2016
131 | Editorial |
132 | Illig, Heribert: Bernstorf auf der Zielgeraden · Archäometallurg auf dem Holzweg? |
136 | Kommentare zum pyramidalen Fugenrätsel |
138 | Illig, H.: Das Fehlen richtiger Bibliotheken und zugehöriger Räume vor 1350 |
179 | Illig, H.: Carolus minimus? Rezension von Rolf Bergmeiers jüngstem Buch |
187 | Von Karl und mittelalterlichen Fälschungen · Zwei Rundfunksendungen |
189 | Illig, H.: „Eine Geschichte des Weltuntergangs” · Kalenderüberlegungen zu Frieds Neuerscheinung |
195 | Illig, H.: Der rätselhafte Koran · Eine Rezension, dazu ein neuer Datierungsansatz für den Islam |
207 | Illig, H.: Zum Ende der Phantomzeit · Eine Präzisierung |
210 | Gwinnner, Philipp von: Die Finsternisse des Thukydides |
219 | Lewin, Karl-Heinz: Dendrochronologie und Archäoastronomie |
239 | Illig, H.: Kommentar zum Ansatz der Larssons und ein weiterer Zwischenstand nach 2006 |
243 | Dumbs, Mathias: Wanderung eines antiken griechischen Skulpturentypus quer durch Eurasien · Vergleichbare Statuen zur Venus von Milo in Asien |
255 | Otte, Andreas: Velikovsky-Konferenzen im ersten Halbjahr 2016 |
264 | Christoph Marx, 1931 – 2016 |
265 | Illig, H.: Übers Vogelhirn |
276 | Illig, H.: Tod dem Schönen! · Eine zynische Anklage |
282 | Illig, H.: Neues von den Dracologen? Josef Reichholf über seltsames Getier · Eine Rezension |
286 | Caesar, Hobbits und uns Karl · Fundsachen |
291 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
19. April 2016 Kategorie(n): Inhaltsverzeichnisse, Zeitensprünge
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 28, Heft 1, April 2016
3 | Editorial |
4 | Illig, Heribert: Hinter haarfeinen Fugen neue Welten? Hans Jelittos Pyramiden-Buch – ein Paradigmenwechsel? |
24 | Illig: Diskos von Phaistos – Verfälschung des Minos |
33 | Thiel, Werner: Kalkriese – Varusschlacht · gespiegelt auf die Phantomzeit-Diskussion · Anmerkungen zu Andreas Otte [3/2015] |
37 | Otte, Andreas: Verzerrte Spiegelung · Reflexionen zu den Anmerkungen Werner Thiels |
40 | Illig: Zu den Wurzeln der Chachapoyas · Ein kritischer Rückblick |
45 | Dattenböck, Georg: Die Baiern und die Hunnen |
54 | Illig: Der Untergang zweier Geschlechter · Zum direkten Übergang von 614 nach 911 |
59 | Illig: Ochs und Esel, Traubentreten · Zur Datierung des Capitulare de villis |
67 | Illig: Glocken für Karl? Eine Abgrenzung |
73 | Illig: Frankfurt-Höchst und seine Justinus-Kirche · Eine 1225-Jahres-Würdigung |
78 | Illig: Italien: Die Leere der Fülle |
111 | Illig, H. / Frank, Werner: Tricksereien mit Schalttag und Kalender |
115 | Gwinner, Philipp von: Die Sonnenfinsternis des Plutarch |
119 | Illig: Denk- und Merkwürdigkeiten · Eine Zusammenstellung |
131 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
2. April 2016 Kategorie(n): Artikel aus den ZS, Fantomzeit, Frühmittelalter, Zeitensprünge
eingestellt von: admin
In memoriam Prof. Dr. Hans-Ulrich Niemitz, der sich als erster von uns mit dem abschließenden Vortrag Horst Fuhrmanns „Von der Wahrheit der Fälscher“ beschäftigt und mir das Rätsel der Fälschungen „mit antizipatorischem Charakter“ zur Auflösung überlassen hat [I:89, 97 f.].
Es wird höchste Zeit, den Schatz zu sichten, den die professionellen Fälschungsjäger, also Diplomatiker und Paläographen, vor fast 30 Jahren ausgebreitet haben. Zwar habe ich gelegentlich auf diese Fülle hingewiesen, aber sie nicht konkret ausgeschöpft. Dies soll nun mit einigen Zitaten aus den fast 4.000 Seiten der fünfbändigen Edition der Kongress-Akten geschehen. Die Veranstaltung selbst hatte 544 Teilnehmer, die ihre über 150 Beiträge nur zum kleineren Teil an den vier Tagen vorgetragen, sondern in den darauf folgenden zwei Jahren erstellt oder zur Druckreife gebracht haben. So ziemlich alle in den Zeitensprüngen kritisierten Mediävisten waren vertreten: Gert Althoff, Bernhard Bischoff, Michael Borgolte, Karl Bosl, Carlrichard Brühl, (der Semiotiker und Roman-Autor Umberto Eco als Festredner), Johannes Fried, Max Kerner, Theo Kölzer oder Rudolf Schieffer (doch Fried und Schieffer nicht als Autoren). Der uns ebenfalls bekannte Horst Fuhrmann als damaliger Präsident der MGH hat die Tagung geleitet, den Abschlussvortrag gehalten und die Bände herausgegeben. Weiter … »
31. Dezember 2015 Kategorie(n): Fantomzeit
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 27, Heft 3, Dezember 2015
515 | Editorial: Von Null auf 100 in 27 Jahren |
518 | Dank an die AutorInnen der Zeitensprünge |
524 | Illig, Heribert: Rainer-M. Weiss · Helms Museum Hamburg · Zeitverwerfungen um Neandertaler |
528 | Illig: Neue Ansätze zum Bau der Cheopspyramide · Befunde von Görlitz und Erdmann · Eine ausgreifende Besprechung |
542 | Ernst, Otto: KV 62: Neue Rätsel um ein altes Grab |
547 | Illig: Vom Ende der Bronzezeit · Rezension des Buches von Eric H. Cline |
558 | Otte, Andreas: Iberische Streiflichter · Die Halbinsel in prähistorischer Zeit |
581 | Gwinner, Philipp von: Swift-Tuttle ist Caesars Komet |
591 | Gwinner: Die SoFi’s von Plinius dem Älteren |
600 | Illig: Archäoastronomische Rekonstruktionen · Eine Erwiderung |
607 | Otte: Seltsame Töne aus Kalkriese · Während der Germanicus-Jahre ist manches anders |
615 | Lewin: Frühes Christentum in Britannien ohne Kirchenbauten (Britannia I) |
624 | Illig: Armenische Baukunst im frühen Mittelalter |
654 | Illig: Urkunden fälschen · Resultate des einschlägigen Kongresses |
683 | Illig: Fakt – Fake – Fiktion – Fälschung · Auch eine Rezension |
686 | Schätzing, Frank: „gar nicht unnamhafte Historiker” · Aus einer Rede |
688 | Karl d. Gr.: Ego sum Carolus fictivus. Nach Diktat ausgeritten |
699 | Illig: Karl und Gral, Gral = Karl? Eine gescheiterte Phantasmagorie |
704 | Illig: Frieds Canossa · Vom Fehlversuch zum breit geführten Ansatz |
729 | Otte: Das „Sourcebook”-Projekt · Ein Anomalien-Katalog |
737 | Schultheiß, Erich: Scholl-Latour, Tarot und Terror |
743 | Schultheiß: Ein medizinisches Wintermärchen |
748 | Illig: Trauriges, Erfreuliches und Skurriles |
757 | Register |
771 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
29. August 2015 Kategorie(n): Inhaltsverzeichnisse, Zeitensprünge
eingestellt von: ao
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 27, Heft 2, August 2015
259 | Editorial |
260 | Heinitz, Volker: Gedankensplitter zu antikem Glas |
267 | Rösler, Veit: Meteorit als Werkzeuglieferant? (Bau der Cheopspyramide) |
271 | Illig, Heribert: Meteoreisen-Meißel an Cheops’ Pyramide? Eine Ergänzung zu Veit Rösler |
277 | Otte, Andreas: „Westfalen in der Eisenzeit”. Verhaltene 14C-Kritik in einer LWL-Veröffentlichung |
282 | Illig, H.: Ein Pferd als Perpetuum mobile? Eine logistische Volte |
286 | Glahn, Alexander: Die Sachsen der Normandie |
306 | Illig, H.: Großbritannien während der dark ages. Erhaltene Bauten und Siedlungsreste |
336 | Illig, H.: Irland und seine Hochkreuze |
362 | Illig, H.: Frühmittelalter auf den britischen Inseln. Zusammenführung |
388 | Friedrich, Volker: Zum Vortrag von Dr. Haas-Gebhard: „Das Rätsel um die Baiuvaren. Die Forschung gibt eine Antwort” |
396 | Illig, H.: Genese der Baiern. Das Fortleben römischer Macht im Westen nach 476. Ein ausgreifender Rückblick |
413 | Illig, H.: Fröttmaning – wie ein schlechter Kirchenscherz |
418 | Illig, H.: Altöttings mehr als schwimmende Datierung. Ein Abgleich |
425 | Hoffmann, Volker: Hölzerne Ringanker in den Kuppeln der Hagia Sophia in Istanbul (Teil II) |
440 | Illig, H.: Entgegnung auf Volker Hoffmann |
444 | Illig, H.: Der Bauherr von Aachens Pfalzkirche |
458 | Illig, H.: Gedenken an Günter Lüling oder ein Symposium zur Eigen-Exkulpation? |
463 | Illig, H.: Zum neuen Bild vom frühen Islam, gezeichnet von Norbert Pressburg. Eine Rezension |
480 | Ernst, Otto: Zu den Visionen von Propheten |
487 | Illig, H.: Hallucigenia – avers, revers, dorsal, ventral. Zur Evolution im Kambrium |
491 | Otte, A.: Electric Universe 2015 – Paths of Discovery. Ein Konferenzbericht |
501 | Illig, H.: Bernhard von Gudden und Ludwig II. Eine ergänzende Rezension |
506 | Zeitsprünge von Tut bis Karl |
515 | Verlagshinweise |
ISSN 0947-7233
14. Juni 2015 Kategorie(n): Artikel aus den ZS, Fantomzeit, Frühmittelalter, Zeitensprünge
eingestellt von: ao
Weiss, Rainer-Maria / Klammt, Anne (2014): Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs; Veröffentlichung des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg; Hamburg, 508 großformatige Seiten, zahlreiche Abbildungen [= WK]
‘Top secret’: Das Buch zur Hammaburg-Ausstellung ist kein Katalog, sondern ein schwergewichtiger, weitausgreifender, auch redundanter Aufsatzband und wird nur an der Museumskasse ausgehändigt. Trotzdem ist es einem ‘Südlicht’ gelungen, ihn einsehen und so feststellen zu können: Der Aufsatz von Museumsdirektor Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss „Mythos Hammaburg – Fakten und Fiktionen zur Frühgeschichte Hamburgs“ [WK 17-53] gibt den Rahmen vor; die weiteren Artikel von 37 Autoren bringen dazu zahllose Details und Weiterungen.
Weiter … »
30. April 2015 Kategorie(n): Fantomzeit
eingestellt von: admin
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 27, Heft 1, April 2015
3 | Editorial |
4 | Illig, Heribert: Neues zu Nebras Himmelsscheibe. Zur Neuerscheinung von Josef M. Mayer |
8 | Diebitz, Stefan: „vollkommene Vergessenheit“. Ist eine Frühgeschichte der Menschheit möglich? |
21 | Illig, H.: Parzinger – ein Abgleich |
24 | Ernst, Otto: Teje – immer wieder umgebettet |
26 | Ernst, O.: Korrekturen zur Amarnazeit |
28 | Illig, H.: Antwort auf die Einwände von Otto Ernst |
32 | Illig, H.: Mauerbau vor der Zeitenwende – die Entwicklungslinie |
45 | lllig, H.: Griechenlands Dunkle Jahrhunderte. Eine Zeitbestimmung |
75 | Koch, Marianne: Einspruch: Zur Idee der chronologischen Verkoppelung von Caracalla und Diocletian bei Mathias Dumbs |
80 | Dumbs, Mathias: Soldatenkaiser in kaiserlichen Rechtsentscheidungen. Eine Erwiderung auf Marianne Koch |
89 | Lewin, Karl-Heinz: Trierische Hinweise zu Konstantin (Trier IV) |
94 | Illig, H.: Augustin – Alkuin – Anselm. H. Deterings Umverteilung |
102 | Hoffmann, Volker: Hölzerne Ringanker in den Kuppeln der Hagia Sophia in Istanbul |
113 | Wirsching, Armin: Gab es eine siedlungsleere Zeit in Schleswig-Holstein im frühen Mittelalter? |
139 | Illig, H.: Fiktive Hammaburg im Riesenformat. Eine Klarstellung |
168 | Thiel, Werner: „Gold & Blei”. Ausstellungs-Datierungen mit Lücken. Ein Besichtigung |
170 | Illig, H.: Ulfberht bei den Wikingern. Von Schwertfegern und -schwingern |
185 | hi: Wessobrunner Gebet. Ein knapper Hinweis |
187 | Illig, H.: Karolische Presseschau am Ende? |
193 | Illig, H.: Giorgione und „die drei Weisen” |
199 | Strauwitz, Jürgen v.: Kann man vom Glauben nur reden, wenn man selbst glaubt? Mehr als eine Replik zu Hans Bangerter |
219 | Bangerter, Hans: Die Anschläge von Paris. Eine Differenzierung |
225 | Friedell, Egon: Die griechische Amoralität |
227 | Illig, H.: Zu viel der Unwahrscheinlichkeit. Dawkins kann Darwin auch mit Äonen nicht retten |
238 | Otte, Andreas: Statistische Fallstricke. Welche Bedeutung hat der p-Wert? |
246 | Dumbs, M.: Japanisches Latein oder römisches Japanisch |
253 | Kunterbuntes |
ISSN 0947-7233
31. März 2015 Kategorie(n): Artikel aus den ZS, Zeitensprünge
eingestellt von: ao
Müller, Harald / Bayer, Clemens M. M. / Kerner, Max (2014): Die Aachener Marienkirche: Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte. Der Aachener Dom in seiner Geschichte · Quellen und Forschungen Band 1. Herausgegeben im Auftrag der Europäischen Stiftung Aachener Dom; Schnell & Steiner, Regensburg, ca. 320 S., 60 schwarz-weiße und 64 farb. Abb. = MBK
Kaum war im letzten Heft die Baugeschichte der Aachener Pfalz zusammengestellt und in den Druck gegangen, erschien bereits das nächste einschlägige Buch, nun konzentriert auf die Pfalzkirche selbst. Und es wird nicht das letzte bleiben, firmiert es doch als erster Band einer vielleicht langen Reihe. Da sich das vorliegende Buch auf die Quellen, ansonsten auf Untergrund und Fundament der Kirche beschränkt, bleiben noch etliche Möglichkeiten: ein Buch für das Sechzehneck, eines für das Achteck, eines für das Äußere etc. etc. Schlussendlich wird der Aachener Dom die bestdokumentierte und -ergrabene Kirche Deutschlands sein!
Weiter … »
23. Dezember 2014 Kategorie(n): Inhaltsverzeichnisse, Zeitensprünge
eingestellt von: ao
Interdisziplinäres Bulletin
(vormalig ‚Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart’)
Jahrgang 26, Heft 3, Dezember 2014
515 | Editorial oder Heribert Illigs dritte Karlssequenz (mit einer Unterbrechung bis S. 566) |
517 | Aachens Marienkirche: Archäologie und Schriftquellen. Eine weitere Sichtung |
532 | Immer neue Bücher zu Karl. Ein durchkreuztes Blättermeer |
538 | Karl – omnipräsent von Aachen bis Zürich |
556 | Hammaburg allein für Hamburger? Entzugserscheinungen |
558 | Carstens, Claus: Ein Kommentar zur Hammaburg |
561 | Illig, H.: ‘Borgolte schützt Überlingens wackliges Jubiläum vor Unhold’ |
567 | Németh, Zsolt: Die Theorie des erfundenen Mittelalters im Licht archäologischer Funde in Ungarn |
597 | Zöllner, Wolfgang: Was geschah während der Phantomzeit in Korea? |
627 | In memoriam Günter Lüling |
631 | Illig, H.: Neues aus Bernstorf, Nebra und Cornwall. „Bayernkrimi“, Gold und Pernicka |
645 | Zeller, Manfred: Die Geschichte des Altertums in der Sicht von Herbert Gabriel. Eine Wiedergabe |
662 | Illig, H.: Amenophis III. = IV. Echnaton. Neues Licht auf Amarna und den Aton-Kult |
692 | Illig, H.: Kija = Satamun = Nofretete. Eine Bereinigung |
701 | Dumbs, Mathias: Neudatierungen beim Römischen Reich des 3. und 4. Jahrhunderts |
731 | Illig, H.: Königliche Verschlusssache. Verschwörungstheoretisches Beispiel Bayern |
746 | Illig, H.: Schavan und die Wissenschaft. Dissonanzen |
750 | Frank, Werner: Die perfekte Theorie. Geschichte der allgemeinen Relativitätstheorie von 1915 bis heute. Eine Rezension |
754 | Illig, H.: Diverses zwischen Dinos und Death Valley |
758 | Register für 2014 |
771 | Verlagsmitteilungen |
ISSN 0947-7233
28. Oktober 2014 Kategorie(n): Artikel aus den ZS, Frühmittelalter, Zeitensprünge
eingestellt von: ao
Nach dem Aachener Dom [Illig 2011] fällt nun auch die Lehnspyramide zur Manifestation der Karolingerreiche aus. Sie hat als westeuropäisches ständisches Verfassungsmodell der früh- und hochmittelalterlichen Reiche ausgedient. Wann, wo und warum können wir noch vom Lehnswesen als grundsätzliches staatliches Strukturelement sprechen?
Bisher galt das eiserne Dogma:
„Die Karolinger haben aber nicht nur die tatsächliche Verbindung von Vasallität und Benefizium gefördert, sondern haben auch das daraus entstandene Lehnswesen für den Staatsaufbau nutzbar gemacht.“ [Spieß HRG 1978, / Lehn(s)recht/Lehnswesen, Sp. 1729].
So können wir es noch in Lehrbüchern nachschlagen, bekommen es in phantasievollen historischen Biografien wie jüngst in Frieds Karl [s. Illig 2014] und den beliebten History-Serien des Fernsehens serviert. Man hat dem Autor des Sachsenspiegels – Eike von Repkow (ca. 1230) – geglaubt, der uns die Lehnspyramide in der heute gängigen Form der „Heerschildordnung“ präsentiert und als „altes Recht“ Karl d. Gr. überliefert. Nach bisher herrschender Meinung erreicht diese Gesellschaftsordnung, genannt Lehnswesen, unter Ottonen und Saliern einen qualitativen Höhepunkt als königlich-kaiserliches Machtinstrument. Den Staufern wird besonders seit Barbarossa unterstellt, durch Reformen die herrschaftliche Wirksamkeit verwässert zu haben und so den Landesherrschaftsausbau niederer Stände befördert zu haben. Seine wesentlichen Institute bleiben aber bis zum Ende des alten Reichs 1806 erhalten.
Weiter … »
7. September 2014 Kategorie(n): Artikel aus den ZS, Zeitensprünge
eingestellt von: ao
Über Aachens kulturelle Schätze wird ein voluminöses Buch nach dem anderen publiziert. Besonderes Gewicht hat der 611 Seiten starke Band des großen, von Stadtarchivar Dr. Thomas R. Kraus herausgegebenen Werks: Aachen · Von den Anfängen bis zur Gegenwart 2. Band: Karolinger – Ottonen – Salier · 765–1137. Als Autoren waren, in alphabetischer Reihenfolge, die Wissenschaftler Franz-Reiner Erkens, Judith Ley, Dietrich Lohrmann, Harald Müller, Frank Pohle, Sebastian Ristow und Stadtarchäologe Andreas Schaub beteiligt. Mit den im Juni erschienenen drei Ausstellungskatalogen tritt eine zweite Publikation mit 1.104 Seiten neben ihn [AA1-3]. Nachdem Prof. Dr. Frank Pohle wie etliche seiner Autoren bereits bei dem ersten, ‘zielgenaueren’ Buch beteiligt waren – dort als Autor übergangen [Kraus, 611] –, wird primär auf dieses zurückgegriffen, aber die Weiterungen aus seitdem sechs Monaten Forschung werden beachtet.
Weiter … »
Anwander Archäologie Astronomie Beaufort C14 Dendrochronologie England Fantomzeit Fundsache Fälschungen Heinsohn Illig Islam Keramik Komputistik Niemitz Numismatik Otte Sonstiges Veranstaltung Zeitensprünge
WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck and Luke Morton requires Flash Player 9 or better.